large hero opener blog picture
Sprachen

Gutes Englisch – was heißt das eigentlich?

Waren im Wert von fast 20 Milliarden Euro hat die Steiermark im Jahr 2016 ins Ausland exportiert und zählt damit zu den Top 3 Export-Bundesländern Österreichs. Die Sprache Nummer 1 ist bei allen Exporttätigkeiten wohl ohne Frage Englisch. Deshalb sind möglichst gute Englisch-Kenntnisse auch in Bewerbungsgesprächen ein immer wichtigeres Asset. Und dabei gilt: „Objektiv vergleichbar sind Englischkenntnisse dann, wenn sie in den Niveaustufen des Europäischen Referenzrahmen für Sprachen angegeben werden“, weiß Alexander Zipper, Englisch-Sprachtrainer am WIFI Steiermark. „Und die Cambridge-Prüfung ist der beste Weg, dieses Sprach-Niveau auch schriftlich zertifiziert zu haben.“

Die Niveaus im Überblick:

  • Niveau A: Elementare Sprachverwendung; Niveaustufen A1 bzw. A2, Referenzniveau Einstieg bzw. Grundlagen
  • Niveau B: Selbstständige Sprachverwendung; Niveaustufen B1 bzw. B2, Referenzniveau Mittelmaß bzw. gutes Mittelmaß
  • Niveau C: Kompetente Sprachverwendung; Niveaustufen C1 bzw. C2, Referenzniveau fortgeschrittene bzw. exzellente Kenntnisse





 

Richtiges Sprachen-Level für Englisch im Berufsalltag

Wer seine Sprachkenntnisse durch den Besuch eines WIFI-Sprachkurses auf die B-Levels hebt, hat deutliche Vorteile im Berufsalltag. „In den Levels B1 und B2“, so Zipper, „kann man sich auch über die Basics hinausgehend unterhalten. Wirklich verhandlungssicher ist man allerdings erst ab Niveau C1. Wenn man dieses Niveau nicht hat, ist man bei Verhandlungen definitiv im Nachteil.“

Cambridge-Prüfung zertifiziert Sprachen-Level

Grundsätzlich sollte man nach der abgeschlossenen Pflichtschule das Niveau B1 erreicht haben, nach der Matura B2. Allerdings: Mit einem Matura- oder Schulzeugnis ist dieses Niveau nicht bestätigt, dazu benötigt man ein Zertifikat wie jenes von Cambridge – und das kann man sich am WIFI Steiermark holen. Dieses ist die einzige Institution der Steiermark, an der alle Cambridge-Prüfungen abgelegt werden können.

Beliebt bei Unternehmen

„Die Nachfrage nach den Cambridge-Prüfungen steigt, die Unternehmen schätzen die objektive Vergleichbarkeit, die das Cambridge-Zertifikat ermöglicht“, sagt Heike Schönbacher, Teamleiterin für Sprachen am WIFI Steiermark. „Rund 800 Personen legen jährlich bei uns am WIFI Steiermark Cambridge-Prüfungen ab.“

Cambridge-Zertifikat ist ein international anerkanntes Sprachlevel für Englisch

Millionen Menschen in aller Welt legen jährlich Cambridge-Prüfungen in hunderten Ländern ab. Organisiert werden die Prüfungen von der University of Cambridge in Großbritannien, „die Prüfungsunterlagen werden direkt aus England ans WIFI Steiermark geschickt“, erläutert Zipper.

Auch Sprachen-Level der Prüfer wird geprüft

Alle Cambridge-Prüfer werden jährlich direkt von Vertretern der University of Cambridge geprüft, außerdem gibt es Inspektionsbesuche bei den Prüfungen. Die Prüfungen selbst werden laufend weiterentwickelt und verbessert bzw. aktuellen Geschehnissen angepasst.

Gültigkeit des Zertifikates

Grundsätzlich ist ein Cambridge-Zertifikat ohne zeitliche Beschränkung gültig. Allerdings: Manche Hochschulen schreiben (zum Beispiel bei der Zulassung zum Studium an einer Universität im Ausland) vor, dass ein Sprachzertifikat nicht älter sein darf als zum Beispiel 3 bis 4 Jahre.

Nicht nur für die Prüfung

WIFI-Englischtrainer Zipper betont: „Man lernt nicht nur für die Cambridge-Prüfung, sondern man erwirbt bei den WIFI-Sprachkursen Englischkenntnisse, die man 1:1 im Alltag bzw. Berufsleben umsetzen kann. Die Inhalte der Prüfungen sind nicht theoretisch, sondern äußerst lebensnah.“
Filter setzen closed icon