Hintergrundgrafik
Filter setzen closed icon
Der WIFI Arbeitsrechtstag ist mittlerweile eine echte Institution in der Steiermark, denn das Arbeitsrecht ist immer ein Thema - gerade in Zeiten, in denen viele Umbrüche zu spüren sind.
ORT Online
ZEIT 8 Stunden
Stundenplan
Tageskurs
LERNMETHODE Trainer:in, Lernplattform
TEILNAHME MIT PC oder Notebook
Kursnummer: 13615014
370,00 EUR Kursnummer: 13615014
ORT Online
ZEIT 8 Stunden
Stundenplan
Tageskurs
LERNMETHODE Trainer:in, Lernplattform
TEILNAHME MIT PC oder Notebook
Kursnummer: 13615012
350,00 EUR Kursnummer: 13615012
ORT Online
ZEIT 8 Stunden
Stundenplan
Tageskurs
LERNMETHODE Trainer:in, Lernplattform
TEILNAHME MIT PC oder Notebook
Kursnummer: 13615013
350,00 EUR Kursnummer: 13615013

Arbeitsrechtstag

Inhalt

Das Arbeitsrecht ist immer ein Thema – gerade in Zeiten, in denen deutliche Umbrüche zu spüren sind. Flexible Arbeitszeiten, neue Gesetze und deren Auswirkungen sowie eine fortschreitende Digitalisierung der Arbeitsprozesse stellen Unternehmen und ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter immer wieder vor neue Herausforderungen.

Auch in diesem Jahr erwarten Sie wieder spannende Inhalte! Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen Arbeitsfeldern klären auf und setzen verschiedene arbeitsrechtliche Schwerpunkte in ihren Vorträgen.
Der WIFI Arbeitsrechtstag ist inzwischen eine echte Institution und findet am 6. November 2024 schon zum siebenten Mal statt.

Wir haben für Sie ein abwechslungsreiches Programm mit ausreichend Pausen geplant, sodass Sie allen Vorträgen gut folgen können.

/images/Trainer Stmk/Schrank Franz_728x300.jpg

Das Online-Programm 2024

Einstieg und Technikcheck: ab 8.15 Uhr
Beginn: 9 Uhr
Ende: 17 Uhr



9.00 - 9.10 Uhr
Begrüßung und Einführung


9.10 - 10.40 Uhr
Mag. Dominik Fuchs, Rechtsservice der WKO Steiermark
Arbeitsrechtliche Gestaltungsmöglichkeiten in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten

Wenn ein Unternehmen durch beschäftigungsschwache Phasen geht und entsprechende (arbeits-)rechtliche Schritte setzen muss, befindet es sich oft im Zwiespalt zwischen notwendiger Kostenersparnis durch möglichst schnellen und kostengünstigen Personalabbau und der Aufrechterhaltung des notwendigen Beschäftigungsstandes und dem erforderlichen Fachwissen. Dieser Aspekt gilt auch in Krisenzeiten mitbedacht zu werden.
Im Vortrag wird ein Überblick über die wichtigsten Instrumente gegeben, wie man in solchen Zeiten Kosten sparen und essenzielle Arbeitnehmer:innen trotzdem im Unternehmen halten kann.


10.40 - 11.00 Pause


11.00 - 12.30 Uhr
Univ.-Prof. MMag. Dr. Bettina Kubicek, Institut für Arbeits- und Organisationspsychologie der Karl-Franzens-Universität Graz
Lernen im Unternehmen verstehen und fördern

Lernen ist im Alltag allgegenwärtig. Auch im Unternehmen spielt es eine entscheidende Rolle. Neben formalen Schulungs- und Trainingsangeboten ist es vor allem das informelle und selbstregulierte Lernen, das Beschäftigten ermöglicht, ihr arbeitsbezogenes Wissen, ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten weiterzuentwickeln. In dem Vortrag werden die drei bedeutendsten arbeitsbezogenen Lernformen dargestellt: formales Lernen, informelles Lernen und selbstreguliertes Lernen. Zudem wird erörtert, wie Arbeitsbedingungen gestaltet sein müssen, um das Lernen am Arbeitsplatz zu fördern.


12.30 - 13.30 Mittagspause


13.30 - 15.00 Uhr
RA Dr. Christian Wesener, Kanzlei Dax, Wutzlhofer & Partner
Elternteilzeit - Praxiserfahrungen vor Gericht

Immer wieder kommt es zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer:in zu keiner einvernehmlichen Regelung einer Elternteilzeit. In solchen Fällen kommen spezifische gerichtliche Durchsetzungsverfahren zur Anwendung. Welche formellen und materiellen Punkte hier zu beachten sind, wird in diesem Vortrag ebenso thematisiert wie die Frage, ob sich ein Arbeitgeber gegen offenkundig rechtsmissbräuchliche Elternteilzeit-Anträge wehren kann.


15.00 - 15.30 Pause

15.30 - 17.00 Uhr
o.Univ.-Prof. Dr. Franz Schrank, Arbeitsrechtsexperte
Höchstgerichtliches Judikatur-Update

/images/Gesundheit/Gesundheit-Sport/neverstop1280.jpg

Sie haben sich für eine Live-Online-Veranstaltung entschieden!

Hier sind alle Informationen dazu:

Was brauche ich dafür?
Sie benötigen eine stabile Internet-Verbindung und einen PC oder ein Notebook. Als Browser empfehlen wir Chrome oder Firefox. Bitte beachten Sie, dass die Qualität Ihrer Teilnahme an der Online-Veranstaltung wesentlich von Ihrer eigenen Internetverbindung und dem verwendeten Gerät abhängt!

Erhalte ich technische Unterstützung, wenn ich Probleme habe?
Ja, Sie bekommen vor und während der Veranstaltung jederzeit technischen Support. Sollte etwas nicht funktionieren, wenden Sie sich bitte an unser Support-Team unter T. 0316/602-719 oder M. support@itservices.stmk.wifi.at

Wie und wann bekomme ich den Zugang in die Veranstaltung?
Ca. 3 Tage vor dem Start erhalten Sie ein Mail mit Ihren Zugangsdaten in das WIFI Lernmanagementsystem mit Videokonferenztool.

Wie kann ich meine Fragen zu den Vorträgen stellen?
Sie haben die Möglichkeit, während der einzelnen Vorträge Ihre Fragen schriftlich in den Chat einzumelden. Nach jedem Vortrag sind 15 Minuten Zeit für Diskussion und Fragen einberaumt.

Gibt es Unterlagen und wie erhalte ich diese?
Die Präsentationen der Vortragenden liegen in der o.a. Lernplattform zum Download bereit.

Ich habe weitere Anliegen!
Sie können uns gerne telefonisch unter 0316/602-332 oder -491 erreichen, um alle Fragen mit uns zu klären. Wir freuen uns auf Ihren Anruf!
Zielgruppe

Human Resources Manager:innen und Assistent:innen, Mitarbeiter:innen von Rechtsabteilungen und Personalverrechnung, Abteilungsleiter:innen, Teamleiter:innen, alle mit Führung betrauten Mitarbeiter:innen eines Unternehmens

Voraussetzungen

Begrenzte Teilnehmerzahl
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Wir bitten Sie daher, sich zeitnah anzumelden. Danke!