Hintergrundgrafik
Filter setzen closed icon
Der praktische Umgang mit CO2-Kälteanlagen: Anwendungen, Inbetriebnahme und Sicherheit
Bei dieser Weiterbildung im praktischen Umgang mit dem Kältemittel CO2 (R-744) werden die Anwendung, Inbetriebnahme und Sicherheit von CO2-Systemen behandelt.
ORT WIFI Graz
ZEIT 8 Stunden
Stundenplan
Tageskurs
LERNMETHODE Trainer:in
Kursnummer: 52131014
590,00 EUR Kursnummer: 52131014

Der praktische Umgang mit CO2-Kälteanlagen: Anwendungen, Inbetriebnahme und Sicherheit

INHALTSVERZEICHNIS
  1. Inhalt
  2. Zielgruppe
Inhalt

Aktuelle Trends in der Kälte-, Klima- und Wärmepumpentechnik tendieren zunehmend zum Gebrauch umweltschonender Kältemittel mit niedrigem Treibhauspotenzial. Einige dieser Kältemittel, wie zum Beispiel R-744 (CO2), weisen eine hohe Drucklage sowie eine sauerstoffverdrängende Wirkung auf und erfordern eine besonders vorsichtige Handhabung.

Erweitern Sie Ihr oder das Fachwissen Ihrer Mitarbeiter mit unserer Weiterbildung im praktischen Umgang mit CO2-Kälteanlagen!

Der Einsatz von CO2 als Kältemittel ist in vielen Kälteanlagen unverzichtbar, birgt jedoch auch Risiken. Unsere praxisnahe Weiterbildung hilft Ihren Mitarbeitern, sich mit den notwendigen Sicherheitsmaßnahmen vertraut zu machen und das erforderliche Fachwissen für den sicheren und verantwortungsbewussten Umgang mit dem Kältemittel R-744 (CO2) zu erlangen. Dabei legen wir besonderen Wert auf die Verknüpfung von theoretischem Wissen und praktischen Übungen, um das Gelernte sofort anzuwenden und nachhaltig zu verinnerlichen.

Die Teilnehmer erwartet ein umfassendes praktisches Weiterbildungsprogramm, das alle relevanten Aspekte des Umgangs mit dem Kältemittel R-744 (CO2) abdeckt.
Die Weiterbildung schließt mit einer sicherheitstechnischen Unterweisung und einer schriftlichen Überprüfung ab, um sicherzustellen, dass alle Teilnehmer bestmöglich für ihren Arbeitsalltag gerüstet sind.

Die Weiterbildung richtet sich speziell an Fachkräfte aus dem Bereich der Kältetechnik, die bereits praktische Erfahrung im Zusammenhang mit Inbetriebnahmen, Wartungen und Reparaturen von Kälteanlagen vorweisen können.

Folgende Themenbereiche werden vermittelt:

  • Eigenschaften und Anwendungsbereiche von CO2 als Kältemittel
  • Stoffeigenschaften und deren Bedeutung für die Auslegung und den Betrieb von CO2-Anlagen
  • Bildung von Trockeneis in CO2-Anlagen
  • Der sichere Umgang mit CO2
  • Schutzausrüstung, Werkzeuge und Handhabung
  • Inbetriebnahme von CO2-Anlagen
  • Richtiges Befüllen und Evakuieren
  • Transkritische CO2-Systeme
  • Hochdruckregulierung und optimale Leistungszahl
  • Anlagenkonzepte: Systeme mit Mitteldruckbehälter und Booster Systeme
Zielgruppe

Die Weiterbildung richtet sich speziell an Fachkräfte aus dem Bereich der Kältetechnik, die bereits praktische Erfahrung im Zusammenhang mit Inbetriebnahmen, Wartungen und Reparaturen von Kälteanlagen vorweisen können.