Hintergrundgrafik
Filter setzen closed icon
Lehrgang Kunststoff 3D-Druck Gewerbe - Basismodul
Additive Fertigung ist eine junge, disruptive Technologie, die Unternehmen Möglichkeiten bietet, Innovationen zu schaffen die bis dato noch nicht möglich waren.
ORT WIFI Graz
ZEIT 50 Stunden
Stundenplan
Wochenendkurs
LERNMETHODE Trainer:in, Lernplattform
Kursnummer: 52143014
980,00 EUR Kursnummer: 52143014
ORT WIFI Graz
ZEIT 3 Stunden
Stundenplan
Abendkurs
LERNMETHODE Trainer:in
Kursnummer: 52148014
kostenlos Kursnummer: 52148014

Lehrgang Kunststoff 3D-Druck Gewerbe - Basismodul

Inhalt

Sobald 3D-Drucke nicht mehr nur privat als Anschauungsmodelle dienen, sondern funktionelle 3D-Druckteile im Auftrag, verantwortungsvoll gedruckt werden, braucht es einiges an Know-how! Der Nachweis von entsprechenden Kenntnissen ist für das Erlangen einer 3D-Druck-Gewerbeberechtigung erforderlich.

Mit einer kompakten 1-semestrigen Ausbildung erlangen 3D-Druckanbieter genau die
Kenntnisse, die Sie zum professionellen Kunststoff 3D-Druck-Dienstleister mit Gewerbeberechtigung machen.

Inhalte: Lehrgang Kunststoff 3D-Druck-Gewerbe - Basismodul


Grundlagen der Polymertechnik
  • Physikalische und chemische Grundlagen
  • Chemische und physikalische Grunddefinitionen
  • SI- Einheiten
  • Kunststoffkennzeichnung/ Benennung
  • Einteilung der Kunststoffe/ Strukturbeschreibung der Kunststoffe
  • Werkstoffkunde der Kunststoffe (chemisch, physikalisch)
  • Eigenschaften von Thermoplasten, Elastomeren und Duroplasten
  • Thermische Zustands- und Umwandlungsbereiche
  • Morphologie der Kunststoffe
  • Herstellung der Kunststoffe
  • Kunststoffrecycling/ Toxikologische Bewertung von Kunststoffen
  • Stoffliche Modifizierung von Polymeren
  • Polymermischungen (Blends)
  • Polymerwerkstoffverbunde
  • Zusatzstoffe (Additive) für Polymere

Werkstoffkunde und Verfahrensgrundlagen
  • Verfahren zur Kunststoffverarbeitung
  • SG, EXT, Compoundierung, Tiefziehen, …
  • Materialaufbereitung
  • Mechanisches und chemisches Recycling/ Recyclingverfahren
  • Überblick 3D-Druckverfahren
  • Materialverhalten in der Verarbeitung von Kunststoffen
  • Materialphysik (Druck, Temperatur, Zeit- Abhängigkeit)
  • Extrusion
  • Photopolymerisation
  • „Pulver verschmelzen“
  • Nachkonditionierung
  • Werkstoffkunde und Prüfung der Kunststoffe
  • Verarbeitungsrelevante Kennwerte
  • Physikalische Kennwerte
  • Analyseverfahren
  • Fertigungs- und. Prüftechnik
  • Einfache Bauteildimensionierung
Zielsetzungen (Lernziele)

Der Kurs Ausbildung Kunststoff 3D-Druck-Gewerbe – Basismodul richtet sich an Personen, welche keinen Lehrabschluss in der Fachrichtung Kunststofftechnik vorweisen können und ermöglicht den Zugang zu weiteren Ausbildungsmodulen. Im Zuge der Ausbildung lernen Sie die Grundlagen der Polymertechnik sowie der Werkstoffkunde kennen.

Zielgruppe

  • Startups, die 3D-Druck als Dienstleistung anbieten wollen
  • Personen, die 3D-Druck-Dienstleistungen ergänzend zu einer bestehenden Gewerbeberechtigung anbieten wollen
  • Personen mit und ohne Lehrabschluss für Kunststoffformgebung/Kunststofftechnik, die eine Selbstständigkeit als 3D-Druck-Dienstleister planen
Voraussetzungen

Der Zugang zum Lehrgang ist ohne spezifische Vorbildung möglich.

Hinweis:

Die vom Gesetzgeber geforderten unternehmerischen Fähigkeiten sind im Zuge der Gewerbeanmeldung auf geeignete Weise zu belegen (z.B. durch die Unternehmerprüfung, eine Selbstständigkeit in einem anderen Gewerbe oder andere Ausbildungen mit entsprechenden Inhalten aus dem Unternehmertraining). Die endgültige Entscheidung trifft immer die zuständige Gewerbebehörde.