Hintergrundgrafik
Filter setzen closed icon
Lehrgang Kunststoff 3D-Druck Gewerbe - Hauptmodul
Additive Fertigung ist eine junge, disruptive Technologie, die Unternehmen Möglichkeiten bietet, Innovationen zu schaffen die bis dato noch nicht möglich waren.
Grafik Icon Durchführungsort
ORT WIFI Graz
Grafik Icon Zeitraum
ZEIT 180 Stunden
Stundenplan
Tageskurs
Grafik Icon Durchführungart
LERNMETHODE Trainer:in, Lernplattform
Kursnummer: 52144014
3.630,00 EUR Kursnummer: 52144014
Grafik Icon Durchführungsort
ORT WIFI Graz
Grafik Icon Zeitraum
ZEIT 3 Stunden
Stundenplan
Abendkurs
Grafik Icon Durchführungart
LERNMETHODE Trainer:in
Kursnummer: 52148024
kostenlos Kursnummer: 52148024
Grafik Icon Durchführungsort
ORT WIFI Graz
Grafik Icon Zeitraum
ZEIT 3 Stunden
Stundenplan
Abendkurs
Grafik Icon Durchführungart
LERNMETHODE Trainer:in
Kursnummer: 52148034
kostenlos Kursnummer: 52148034

Lehrgang Kunststoff 3D-Druck Gewerbe - Hauptmodul

Inhalt

Sobald 3D-Drucke nicht mehr nur privat als Anschauungsmodelle dienen, sondern funktionelle 3D-Druckteile im Auftrag, verantwortungsvoll gedruckt werden, braucht es einiges an Know-how! Der Nachweis von entsprechenden Kenntnissen ist für das Erlangen einer 3D-Druck-Gewerbeberechtigung erforderlich.

Mit einer kompakten 1-semestrigen Ausbildung erlangen 3D-Druckanbieter genau die
Kenntnisse, die Sie zum professionellen Kunststoff 3D-Druck-Dienstleister mit Gewerbeberechtigung machen.

Inhalte: Lehrgang Kunststoff 3D-Druck-Gewerbe - Hauptmodul

3D- Druck Verfahren und Druckersysteme

  • Verfahrensdarstellung
  • Verfahrensvergleich
  • Verwendete Materialien
  • Marktverfügbarkeit
  • Produkteigenschaften

Anwendersoftware

  • Slicer
  • Datenformate
  • Anwendersoftware
  • Herstellerapplikationen
  • stl Reparatur, Fehlererkennung

3D – Druck Projektarbeit

  • Verwendung eines fertigen 3D – Modells
  • Erzeugung stl
  • Anwendung slicer
  • Ausdruck mit Filament-, Pulver- bzw. Resindrucker
  • Ergebnisvergleich

Material: Versorgung-Entsorgung

  • Materialbeschaffung
  • Materiallagerung
  • Entsorgung
  • Recycling
  • Vorschriften und Datenblätter
  • Dokumentation

Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit

  • Rechtliche Rahmenbedingungen
  • Schutzausrüstungen
  • Schutzeinrichtungen
  • Verhalten im Falle eines Unfalls
  • Umgang mit Gefahrenstoffen
  • Dokumentation

Rechtliche Grundlagen, Normen und Richtlinien

  • Rechtliche Grundlagen „Copyshop“
  • Haftung
  • Risikobeurteilung
  • Fachspezifische Normen und Richtlinien
  • Copyright
  • Versicherung und Haftungsschutz

Bauteildesign und Optimierung

  • Konstruieren für die additive Fertigung
  • Datenaufbereitung für die additive Fertigung (Platzierung, Stützstrukturen, Berücksichtigung der Fertigungsparameter)
  • Topologieoptimierung
  • Virtuelle Überprüfung des Designvorschlags (Glätten, Modifizieren des STL)
  • Praktische Übung zur Konstruktion, Datenaufbereitung und Überprüfung
  • Verifikation der Simulationsergebnisse anhand realer Bauteile
  • Einführung in die Bauteiloptimierung
  • Bionische Designprinzipien für die additive Fertigung

Design und Material

  • Gestaltungsmethoden
  • Designwerkzeuge
  • Design, Produktentwicklung und -herstellung
  • Kunststoffmaterialbibliothek

Qualitätssicherung und -kontrolle

  • Materialeingangskontrolle
  • Maschinenüberwachung
  • Status der Anlage (Laser, Scanner, Umluftfilter, …)
  • Regelung der Anlage (Atmosphäre, Temperatur, …)
  • Pulverbettüberwachung
  • Unregelmäßigkeiten, Pulverauftrag, Riefen
  • Materialzustandsmonitoring

Materialcharakterisierungsmethoden

  • Aufgaben der Werkstoffprüfung, Abgrenzung
  • Härteprüfung
  • Festigkeit bei statischer Belastung
  • Festigkeit bei dynamischer Belastung
  • Zähigkeit
  • Untersuchung des Gefüges
  • Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung
  • Prüfung Verarbeitungseigenschaften

Material- und Oberflächenbehandlung

  • Material- und Oberflächenmodifikation von Bauteilen aus Kunststoffen
  • Verbundmaterialien
  • Nachbehandlung von Bauteilen

Werkstoffe für die additive Fertigung

  • Gegenstand und Bedeutung der Werkstoffkunde
  • Physikalische & chemische Vertiefung der Kunststoffe
  • Physikalische & chemische Grundlagen der keramischen Werkstoffe
  • Lagerung und Recycling



Zielsetzungen (Lernziele)

Im Kurs Ausbildung Kunststoff 3D-Druck-Gewerbe - Hauptmodul erwerben Sie neben den unterschiedlichen 3D Druck-Verfahren auch die dazugehörige Anwendersoftware kennen. Außerdem erfahren Sie für welche Einsatzgebiete sich die einzelnen Verfahren eigenen und was die Vor- und Nachteile davon sind. Ebenso lernen Sie die Bedeutung der Materialwirtschaft bei der Abhandlung von 3D-Druck Aufträgen kennen.

In weiterer Folge werden die wesentlichen Aspekte von Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz bei der Additiven Fertigung im Überblick und im Zusammenhang mit dem rechtlichen Rahmen (z.B. "Arbeitsplatzevaluierung", "STOP-Prinzip"), Ermittlung und Beurteilung von "Arbeitsstoffen", Arbeitsplatzhygiene und ausgewählten "Arbeitsmittel"-Themen, vermittelt.

Zielgruppe

  • Startups, die 3D-Druck als Dienstleistung anbieten wollen
  • Personen, die 3D-Druck-Dienstleistungen ergänzend zu einer bestehenden Gewerbeberechtigung anbieten wollen
  • Personen mit und ohne Lehrabschluss für Kunststoffformgebung/Kunststofftechnik, die eine Selbstständigkeit als 3D-Druck-Dienstleister planen

Voraussetzungen

Der Zugang zum Lehrgang ist ohne spezifische Vorbildung möglich. Personen ohne Lehrabschluss für Kunststoffformgebung/Kunststofftechnik absolvieren das Basismodul und erlangen damit die erforderlichen Einstiegsvoraussetzungen.


Hinweis

Die vom Gesetzgeber geforderten unternehmerischen Fähigkeiten sind im Zuge der Gewerbeanmeldung auf geeignete Weise zu belegen (z.B. durch die Unternehmerprüfung, eine Selbstständigkeit in einem anderen Gewerbe oder andere Ausbildungen mit entsprechenden Inhalten aus dem Unternehmertraining). Die endgültige Entscheidung trifft immer die zuständige Gewerbebehörde.