Arbeitszeitmodelle richtig gestalten
Bei der Gestaltung von Arbeitszeitmodellen ergeben sich häufig arbeitsrechtliche Fragen. In diesem Seminar erfahren Sie, worauf bei flexiblen Arbeitszeiten ganz besonders zu achten ist, um folgenschwere Fehler zu vermeiden.
  • Grafik Icon Zeitraum
    ZEIT 8,00 Stunden
    Stundenplan für Veranstaltung 13308015
    Tageskurs
    Grafik Icon Durchführungart
    LERNMETHODE Trainer:in, Lernplattform
    Kursnummer: 13308015
    410,00 EUR Kursnummer: 13308015
  • Grafik Icon Zeitraum
    ZEIT 8,00 Stunden
    Stundenplan für Veranstaltung 13308025
    Tageskurs
    Grafik Icon Durchführungart
    LERNMETHODE Trainer:in, Lernplattform
    Kursnummer: 13308025
    410,00 EUR Kursnummer: 13308025

Arbeitszeitmodelle richtig gestalten

INHALTSVERZEICHNIS
  1. Inhalt
  2. Zielgruppe
  3. Lehrbeauftragte/r
Inhalt

Arbeitszeit, flexible Arbeitszeitmodelle, Teilzeiten und Karenzen

Bei der Gestaltung von Arbeitszeitmodellen ergeben sich häufig arbeitsrechtliche Fragen. In diesem Seminar erfahren Sie, worauf bei flexiblen Arbeitszeiten ganz besonders zu achten ist, wann hierbei Überstunden anfallen, welche Formen der Teilzeitbeschäftigung und der Karenzen es gibt und wie diese rechtssicher gestaltet werden können, um folgenschwere Fehler zu vermeiden.


Die Inhalte im Detail:
  • Ausmaß und Lage der Normalarbeitszeit
  • Festlegen der Arbeitszeit
  • Vorteile der flexiblen Arbeitszeit
  • Flexible Arbeitszeitmodelle
  • Wann liegen bei flexiblen Arbeitszeitmodellen Überstunden vor?
  • Durchrechnung von Arbeitszeiten
  • Gleitzeit – Was muss eine Gleitzeitvereinbarung enthalten?
  • 4-Tage Woche
  • Schichtarbeit
  • Einarbeitung von Fenstertagen
  • Elternkarenz und Elternteilzeit
  • Beschäftigung neben der Karenz
  • Wann besteht ein Rechtsanspruch auf Elternteilzeit
  • Möglichkeit der Vereinbarung der Elternteilzeit
  • Besondere Formen der Karenz
  • Pflegekarenz und Pflegeteilzeit
  • Familienhospizkarenz
  • Bildungskarenz und Bildungsteilzeit
  • Wiedereingliederungsteilzeit
Zielgruppe
Mitarbeiter:innen im Personalwesen, HR-Verantwortliche, Unternehmer:innen