Der Kollektivvertrag Metallgewerbe - Aspekte aus dem Arbeitsrecht und der Personalverrechnung
Bei der Anwendung des Kollektivvertrags Metallgewerbe ergeben sich häufig Fragestellungen, die das Arbeitsrecht und die Personalverrechnung betreffen. In diesem Seminar erfahren Sie die wichtigsten Bestimmungen des Metallgewerbe- Kollektivvertrags.
  • Grafik Icon Zeitraum
    ZEIT 8,00 Stunden
    Stundenplan für Veranstaltung 13310015
    Tageskurs
    Grafik Icon Durchführungart
    LERNMETHODE Trainer:in, Lernplattform
    Kursnummer: 13310015
    410,00 EUR Kursnummer: 13310015
  • Grafik Icon Durchführungsort
    ORT Live Online
    Grafik Icon Zeitraum
    ZEIT 8,00 Stunden
    Stundenplan für Veranstaltung 13310025
    Tageskurs
    Grafik Icon Durchführungart
    LERNMETHODE Trainer:in, Lernplattform
    Kursnummer: 13310025
    410,00 EUR Kursnummer: 13310025

Der Kollektivvertrag Metallgewerbe - Aspekte aus dem Arbeitsrecht und der Personalverrechnung

Inhalt

Aspekte aus dem Arbeitsrecht und der Personalverrechnung

Bei der Anwendung des Kollektivvertrags Metallgewerbe ergeben sich häufig Fragestellungen, die das Arbeitsrecht und die Personalverrechnung betreffen. In diesem Seminar erfahren Sie die wichtigsten Bestimmungen des Metallgewerbe-Kollektivvertrags, wie etwa flexible Arbeitszeitgestaltungen im Metallgewerbe, die richtige Einstufung in Verwendungsgruppen, wie Mitarbeiter korrekt abzurechnen sind und welche arbeitsrechtlichen Fragestellungen hierbei auftreten können.

Im ersten Teil des Seminars, das von einer Arbeitsrechtsspezialistin gehalten wird, erfahren Sie die wichtigsten Bestimmungen des Metall-Kollektivvertrags - wie etwa Arbeitszeitmodelle oder die richtige Einstufung in Beschäftigungsgruppen und welche arbeitsrechtlichen Fragestellungen hierbei auftreten können.

Im zweiten Teil des Seminars, der von einem Personalverrechnungsexperten gestaltet wird, lernen Sie anhand konkreter Praxisbeispiele, wie Mitarbeiter, die dem Metall-KV unterliegen, korrekt abzurechnen sind.


Die Inhalte im Detail:

Arbeitsrecht:
  • Verwendungsgruppen und Einstufungen
  • Arbeitszeitgrenzen, Höchstarbeitszeiten
  • Flexible Arbeitszeitgestaltung im Metallgewerbe
  • Mehrarbeit, Überstunden
  • Teilzeitbeschäftigte
  • Probezeit
  • Sonderzahlungen
  • Krankenstand
  • Arbeitsverhinderungen

Personalverrechnung:
  • Mehrarbeit, Überstunden
  • Tag- und Nächtigungsgelder
  • Besondere Zuschläge und Zulagen
  • Lohnfortzahlung
  • Berechnung der Sonderzahlungen
Zielgruppe
Mitarbeiter:innen im Personalwesen, HR-Verantwortliche, Unternehmer:innen
Voraussetzungen
Grundkenntnisse bzw. Praxis in Arbeitsrecht und Personalverrechnung