ZfP Kombikurs Visuelle Prüfung VT 1 + 2
Die Norm EN ISO 9712 legt ein System für die Qualifizierung und Zertifizierung von Personal fest, das industrielle zerstörungsfreie Prüfungen (ZfP) durchführt.Fördermöglichkeit - Erfolgs!KursDiese Veranstaltung kann für steirische KMUs mit bis zu 50% des Teilnahmebeitrages von der Steirischen Wirtschaftsförde
Ihr ausgewählter Termin
  • Grafik Icon Zeitraum
    ZEIT 40,00 Stunden
    Stundenplan für Veranstaltung 40147015
    Tageskurs
    Grafik Icon Durchführungart
    LERNMETHODE Trainer:in
    Kursnummer: 40147015
    1.870,00 EUR Kursnummer: 40147015

ZfP Kombikurs Visuelle Prüfung VT 1 + 2

INHALTSVERZEICHNIS
  1. Inhalt
  2. Voraussetzungen
Inhalt
Die Norm EN ISO 9712 legt ein System für die Qualifizierung und Zertifizierung von Personal fest, das industrielle zerstörungsfreie Prüfungen (ZfP) durchführt. Qualifiziertes VT ZfP-Personal ist eine generelle Anforderung in der EN 1090, ab EXC 2 kann der Einsatz von zertifizierten VT Prüfpersonal nach ISO 9712 relevant sein. Im Zuge dieses Fachkurses können Sie auch die Zusatz-Qualifikation Eisenbahn-Instandhaltung nach UIC Codex 960V erwerben. Für die diversen Anwendungsbereiche wird die Prüferstufe 2 empfohlen, um die Prüferhelfer bzw. Prüfer der Stufe 1 zu überwachen und deren Berichte auswerten zu können.

Die ZfP-Lehrgangs Kurskosten beinhalten keine Prüfungs- und Zertifizierungsgebühren.
Die Option der Abschlussprüfung inkl. ÖGfZP-Zertifizierung ist als eigenständige Veranstaltung (VA 40122.xxx) buchbar.

Ermäßigte Lehrgangskosten für ÖGfZP-Mitglieder(*).
Lehrgang VT 1+2 : €1.870,- (Normalpreis)
Lehrgang VT 1+2 : €1.660,- (ÖGfZP-Mitglied Preis)

(*) = Preise können nur berücksichtigt werden, wenn diese Angaben vor Kursbeginn durch die jeweilige ÖGfZP-Ausbildungsstelle bestätigt werden.
Die technische Abwicklung der ZfP-Kurse wird durch das Ausbildungszentrum der voestalpine Stahl Linz durchgeführt.

Ab 1.1.2026 gelten neue ÖGfZP-Prüfungs- und Zertifizierungsgebühren!
Voraussetzungen
Laut ÖNORM EN ISO 9712 ist für den Besuch des Kurses keine technische Vorbildung erforderlich. Es wird jedoch zwingend eine Vorpraxiszeit im VT-Prüfverfahren gefordert.