Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten
In diesem Kurs erwerben Sie die Grundqualifikation zum Brandschutzbeauftragten. Diese Ausbildung endet nach dem ersten Tag mit der Qualifikation zum Brandschutzwart und am dritten Tag mit Qualifikation zum Brandschutzbeauftragten. Die Ausbildung wird gem. TRVB 1170/210 durchgeführt.
  • Grafik Icon Zeitraum
    ZEIT 24,00 Stunden
    Stundenplan für Veranstaltung 42130015
    Tageskurs
    Grafik Icon Durchführungart
    LERNMETHODE Trainer:in
    Kursnummer: 42130015
    750,00 EUR Kursnummer: 42130015
  • Grafik Icon Zeitraum
    ZEIT 24,00 Stunden
    Stundenplan für Veranstaltung 42130025
    Tageskurs
    Grafik Icon Durchführungart
    LERNMETHODE Trainer:in
    Kursnummer: 42130025
    750,00 EUR Kursnummer: 42130025
  • Grafik Icon Zeitraum
    ZEIT 24,00 Stunden
    Stundenplan für Veranstaltung 42130035
    Tageskurs
    Grafik Icon Durchführungart
    LERNMETHODE Trainer:in
    Kursnummer: 42130035
    750,00 EUR Kursnummer: 42130035

Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten

Die gesetzlichen Vorschriften zur Bestellung von Brandschutzbeauftragten und Brandschutzwarten sind im ArbeitnehmerInnenschutzgesetz, der Arbeitsstättenverordnung und in den Feuerwehr- und Feuerpolizeigesetzen der Länder festgelegt.

Schwerpunkte der Ausbildung zum Brandschutzwart

  • Grundlagen zum Brandschutz - Begriffe
  • Aufgaben Verankerung im Betrieb
  • Zusammenarbeit mit den Brandschutzbeauftragten
  • Brandgefahren - Branddreieck - Brandursachen
  • Verhalten im Brandfall (Alarmieren, Retten, Löschen)
  • brandgefährliche Tätigkeiten > beispielsweise Schweißen.


Schwerpunkte der Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten

Gesetzliche Bestimmungen:

  • Nationale und regionale Gesetzgebung
  • Baugesetze
  • ÖNORMEN
  • Bestellung
  • Haftung
  • Brand- und Löschlehre in Theorie und Praxis


Baulicher Brandschutz:

  • Brandabschnitte
  • Leitungsdurchführungen
  • Türen und Tore
  • Baumaterialien


Technischer Brandschutz:

  • Brandmeldeanlagen
  • Löschanlagen
  • Rauch- und Wärmeabzugsanlagen


Organisatorischer Brandschutz:

  • Brandschutzwart
  • Brandschutzpläne
  • Brandschutzordnung
  • Brandschutzbuch
  • Schnittstellen zur Feuerwehr,
  • Alarmierungskette
  • Sammelplätze - Übungen - Schulungen
  • Erste und Erweiterte Löschhilfe
  • Brandgefahren


Abschließend > Erfolgskontrolle

Bitte bringen Sie festes Schuhwerk für praktische Außenübungen mit.
Gültigkeit: 5 Jahre, Bei Versäumnis der 5-Jahres-Frist ist Modul 2 neuerlich zur Gänze zu besuchen.
Innerhalb der ersten zwei Jahre nach dem Besuch Modul 2 ist ein nutzungsbezogenes Seminar (spezielle Eigenheiten und Gefährdungen der unterschiedlichen Betriebsarten) und ein Technikseminar (Brandmeldeanlage, Sprinkleranlage, etc.) verpflichtend zu besuchen. Diese Seminare werden jedoch nicht vom WIFI angeboten.