Ihre Vorteile im Überblick
Mit einer Registrierung bei myWIFI können Sie Ihre Kontaktdaten und Ihr Profil ändern und jederzeit einen Überblick über Ihre WIFI-Kurse und Prüfungsergebnisse abrufen.
LOGIN / REGISTRIERUNG


Vorbereitungskurs Höhere Berufsqualifikation (HBQ): Technische Beratung für Energieeffizienz
Dieser Vorbereitungskurs qualifiziert Sie als Technische:r Berater:in für Energieeffizienz. Sie erwerben umfassende Kompetenzen zur Erstellung anbieterneutraler Beratungskonzepte für die Optimierung der Energieeffizienz in Wohngebäuden und eröffnen sich neue berufliche Perspektiven in einem zukunftsträchtigen Feld.
Inhalte
- Grundlagen der Energieeffizienz in Gebäuden
- Erfassung und Analyse von Energieverbrauchsdaten
- Erstellung und Interpretation von Energieausweisen
- Entwicklung von Sanierungskonzepten für Bestandsgebäude
- Beurteilung von Neubauprojekten hinsichtlich Energieeffizienz
- Fördermöglichkeiten und rechtliche Rahmenbedingungen
- Kommunikation und Kundenberatung
Ziele
In diesem Kurs:- Lernen Sie, Energieeffizienzfaktoren in Bestandsgebäuden zu erfassen und zu dokumentieren
- Entwickeln Sie Fähigkeiten zur Interpretation von Energiekennzahlen und zum Umgang mit Energieausweisen
- Erarbeiten Sie Konzepte für kurz-, mittel- und langfristige Energiesparmaßnahmen
- Verbessern Sie Ihre Beratungskompetenz in Bezug auf Fördermöglichkeiten und Umsetzung von Energieeffizienzmaßnahmen
- Optimieren Sie Ihre Fähigkeiten zur Analyse gebäudetechnischer Systeme und alternativer Energiequellen
Nutzen für die Teilnehmer:innen
- Optimale Vorbereitung zum Erwerb einer formal anerkannten Höheren Berufsqualifikation (HBQ) auf NQR-Niveau 5
- Steigern Sie Ihre beruflichen Perspektiven im wachsenden Markt der Energieeffizienzberatung
- Erweitern Sie Ihr Fachwissen zur Erstellung anbieterneutraler, ganzheitlicher Beratungskonzepte
- Verbessern Sie Ihre Beratungskompetenz für Endkund:innen im Bereich Energieeffizienz
- Leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und zur Energiewende
- Personen mit qualifikationsbezogenem Abschluss (mind. NQR IV) und zweijähriger Praxis
- Fachkräfte mit nicht-qualifikationsbezogenem Abschluss (mind. NQR IV) und dreijähriger Praxis
- Berufstätige aus den Bereichen Gebäudetechnik, Energiemanagement oder Bauplanung
- Einschlägiger Lehrabschluss und mindestens zweijährige fachbezogenen Praxistätigkeit
- Abschluss einer nicht qualifikationsbezogenen Ausbildung (mindestens NQR 4) und mindestens dreijährige fachbezogenen Praxistätigkeit
-
Förderungen - Kurskosten zurückholen
Sie können bares Geld sparen, weiterführende Informationen finden Sie unter: Förderungen und Steuern sparen.
-
Höhere Berufliche Bildung - was bedeutet dies?
Nähere Informationen zu Höheren Beruflichen Bildung (HBB) finden Sie im folgenden Blog-Beitrag des WIFI Österreich. Mehr Chancen für die Lehre: Höhere Berufliche Bildung bzw. unter: WIFI Österreich