Ihre Vorteile im Überblick
Mit einer Registrierung bei myWIFI können Sie Ihre Kontaktdaten und Ihr Profil ändern und jederzeit einen Überblick über Ihre WIFI-Kurse und Prüfungsergebnisse abrufen.
Derzeit ist kein Kurs verfügbar. Wir informieren Sie gerne, sobald der nächste Kurstermin fixiert ist. Klicken Sie auf die nachfolgende Schaltfläche, um die Erinnerungsfunktion zu aktivieren.
Möglicherweise können wir Ihnen auch eine Alternative zu diesem Kurs anbieten – rufen Sie uns einfach unter +43 316 602 1234 an. Wir beraten Sie gerne!
Erinnerung wurde aktiviert!
Sie werden benachrichtigt, sobald wieder buchbare Termine zur Verfügung stehen!
Vorbereitungskurs für die LAP - Spezialmodul Steuer- und Regeltechnik
Die Spezialisierung verbindet theoretische Inputs mit praktischen Übungen in bewährter Qualität, aber in neuem Format: ortsunabhängig und zeitsparend. Dank flexibler E-Learning-Einheiten lässt sich die Ausbildung leichter in den Berufsalltag integrieren.
Das erworbene Wissen können Sie direkt vor Ort in den Werkstätten und Laboren unter Beweis stellen und vertiefen. Legen Sie jetzt das Fundament für Ihren weiteren Erfolg und bereiten Sie sich auf die Lehrabschlussprüfung für das Zusatzmodul Steuer- und Regeltechnik vor.
Sie wollen sich weiterbilden und beruflich vorankommen? Der Antritt zur Lehrabschlussprüfung für das Zusatzmodul Steuer- und Regeltechnik bedingt eine vorhandene einschlägige Lehrabschlussprüfung im Bereich Installations- und Gebäudetechnik. Eine mehrjährige einschlägige Berufserfahrung ist empfehlenswert.
Allgemeine Grundlagen der Elektrotechnik
Grundkenntnis der elektrotechnischen Sicherheitsvorschriften (ÖVE)
Kenntnis der Regelungs-, Steuerungs- und Antriebstechnik
Kenntnis der Funktion von pneumatischen, hydraulischen und elektronischen Steuerungen
Kenntnis der Funktionsweise elektrischer Anlagen zur Erzeugung, Umwandlung und Abgabe der elektrischen Energie
Lesen einfacher Schaltungsunterlagen
Aufsuchen und Beheben von Fehlern in Anlagen der Gebäudetechnik
Durchführen von Servicearbeiten (z. B. Regelanlagen, Lüftungs- und Klimaanlagen, Wasseraufbereitungsanlagen, Wärmeerzeugungs- und Heizungsanlagen
sowie sanitäre Anlagen)
Überprüfen von Anlagen unter Verwendung von Checklisten und Erstellen eines Prüfberichtes
Grundkenntnisse des Projektmanagements, der Projektabwicklung sowie der Baustellenkoordination
Projektarbeit:
Erstellung einer Projektarbeit aus dem betrieblichen Umfeld unter Berücksichtigung der Grundkenntnisse des Projektmanagements, der Projektabwicklung, sowie der Baustellenkoordination. Durchführen der Projektkalkulation (wie z. B. Arbeitszeit, Material) und Erstellen von Prüf- und Projektdokumentationen.
Der Antritt zur Lehrabschlussprüfung für das Zusatzmodul Steuerungs- und Regeltechnik bedingt eine vorhandene einschlägige Lehrabschlussprüfung im Bereich Installations- und Gebäudetechnik.
Eine mehrjährige, einschlägige Berufserfahrung ist empfehlenswert.
Welches Equipment benötige ich, um an einem Webinar teilnehmen zu können?
Laptop / PC
Headset am PC, Lautsprecher und Mikrofon sind am Laptop auch möglich
Hinweis: Sie werden zur Anmeldung direkt auf die zentrale WKO-Anmeldeseite umgeleitet und gelangen nach erfolgreicher Anmeldung automatisch wieder auf unsere Seite zurück.
Hinweis: Sie werden zur Anmeldung direkt auf die zentrale WKO-Anmeldeseite umgeleitet und gelangen nach erfolgreicher Anmeldung automatisch wieder auf unsere Seite zurück.