Ihre Vorteile im Überblick
Mit einer Registrierung bei myWIFI können Sie Ihre Kontaktdaten und Ihr Profil ändern und jederzeit einen Überblick über Ihre WIFI-Kurse und Prüfungsergebnisse abrufen.
LOGIN / REGISTRIERUNG


Ausbilder (Air) Power
Unter dem Motto „Ausbilder (Air) Power“ laden wir Sie herzlich zum 5. WIFI Ausbilderforum ein! Dieses Jahr dürfen wir Sie in einer besonderen Umgebung begrüßen, die üblicherweise für betriebsfremde Personen nur schwer zugänglich ist!
Das Bundesheer steht neben seinen verfassungsmäßigen Aufgaben auch für eine fundierte und abwechslungsreiche Ausbildung in mehr als 37 verschiedenen Lehrberufen in ganz Österreich. Damit zählt das Bundesheer zu den größten Lehrlingsausbildern im Öffentlichen Dienst. Es ist uns gelungen, dass wir in der Fliegerwerft 2, einem „staatlich ausgezeichneter Ausbildungsbetrieb“, einen ganzen Tag „Air-Power“ Luft schnuppern dürfen! Die Fliegerwerft 2 ist zuständig für alle Flugzeuge der Typen Eurofighter, Pilatus PC-7 „Turbo Trainer“ und Diamond DA40. Derzeit werden dort die Berufe Luftfahrzeugtechniker:in, Elektroniker:in und Betriebslogistikkaufmann/-frau ausgebildet.
ab 07.30 | Check in mit Frühstück | |
8.30–8.45 | Begrüßung/Organisatorisches | Heike Schönbacher |
8.45–9.30 | Getting to know each other – Autogrammjagd | |
„Herausforderung Lehrlingsausbildung“ | ||
9.30–10.30 | Keynote: „Lehren heißt leuchten“ | Thomas Kamenar |
10.30–11.00 | Pause | |
11.00–12.00 | Podiumsdiskussion mit Ausbildungsleitern | Claudia Pukl (Spar) |
Jona Rabitsch (Bundesheer) | ||
Erich Wolfsberger (Bundesheer) | ||
Hans-Georg Pranck (Zellstoff Pöls) | ||
Christian Becskei (Knapp) | ||
12.00–13.00 | Mittagessen | |
13.00–14.00 | Besichtigung der Fliegerwerft 2 | |
14.00–14.30 | aktive Pause | |
14.30–15.15 | Einblick in die Lehrlingsausbildung des Bundesheeres | Heerespersonalamt |
15.15–15.30 | Verlosung WIFI Bildungsgutscheine |

Thomas Kamenar ist Moderator, Medientrainer und Coach für emotionale Kommunikation. Seit über 20 Jahren prägt er die österreichische Radiolandschaft – unter anderem als Stimme der Musiksendung Solid Gold auf Ö3. Mit seinem Unternehmen Studio Kamenar begleitet er Führungskräfte, Vortragende und Medienprofis dabei, mit Persönlichkeit und Haltung zu überzeugen – auf der Bühne, vor der Kamera und am Mikrofon. In seinen Keynotes und Coachings verbindet er Erfahrung mit Empathie und vermittelt, warum Lehren nicht nur Wissen, sondern vor allem Wirkung bedeutet.
Podiumsgäste


Mag. Claudia Pukl, MA ist Leiterin des Bereichs Personalentwicklung & Ausbildung der SPAR Steiermark und Süd-Burgenland. Als ausgebildete Betriebswirtin und Wirtschaftspsychologin hat sie über 25 Jahre Erfahrung im Bereich Ausbildung und PE, sowie der Lehrlingsverantwortung in unterschiedlichen. Bei SPAR ist Pukl für die Aus- und Weiterbildung von über 8.100 Mitarbeitenden verantwortlich und legt dabei besonderes Augenmerk auf die mehr als 270 Lehrlinge in mehr als 20 verschiedenen Lehrberufen.
Mag. Hans-Georg Pranckh, MBA ist seit 15 Jahren in der Zellstoff Pöls tätig. Als ausgebildeter Jurist leitet er seit 2022 die Personalabteilung. In dieser Funktion ist er mit einem erweiterten Team federführend für die Lehrlingsaufnahme und Lehrlingsausbildung verantwortlich. Aktuell werden im Untermehmen 30 Lehrlinge in unterschiedlichen Fachrichtungen aus- gebildet.


Ing. Christian Becskei ist HR Leiter und hat die HR Gesamtverantwortung in der KNAPP Systemintegration seit 2004. Er hat eine HTL für technische Informatik abgeschlossen und ist Ausbildungsleiter am Unternehmensstandort seit 2014. Aktuell werden in Leoben 2 Lehrberufe (IT Systemtechnik, Mechatronik – Automatisierungstechnik) ausgebildet.
Jona Rabitsch begann als Lehrling zum Luftfahrzeugtechniker in der Fliegerwerft 2. Er hat 2009 die Lehre und im gleichen Jahr auch die Berufsreifeprüfung abgeschlossen. Seit damals ist er als Luftfahrzeugtechniker im Bereich Bordinstrumente und Rettung&Sicherheit tätig. Seit 2023 ist er Ausbildungsleiter in der Fliegerwerft 2, in der insgesamt bis heute 107 Lehrlinge in den Berufen Luftfahrzeugtechnik, Elektronik und Betriebslogistik ausgebildet wurden, von denen 92 in ein Dienstverhältnis übernommen wurden.

Das Ausbilderforum bietet engagierten Ausbilderinnen und Ausbildern eine exklusive Plattform zur aktiven Vernetzung, zum gezielten Erfahrungsaustausch und zur fachlichen Weiterentwicklung.
Ziel ist es, Synergien zu schaffen, bewährte Methoden zu teilen und gemeinsam innovative Wege in der Ausbildung zu gestalten.
Im Mittelpunkt stehen praxisnahe Impulse von Leitbetrieben in der Lehrlingsausbildung, sowie die Möglichkeit, sich mit Kolleginnen und Kollegen aus verschiedenen Branchen zu vernetzen. Durch Fachvorträge, Speed-Dating und moderierte Diskussionsrunden erweitern Sie Ihr Know-how, erhalten neue Perspektiven und stärken Ihre Rolle als Ausbilder:innen nachhaltig.